"Die alten deutschen Schriften sind kein Geheimnis." So lautet die Überschrift zu einer Reihe von Kursen, die ich im Schulmuseum Dresden gebe.
Deutsche Schreibschrift - Schreiben und Lesen
Anfänger (Kurs A): Der Grundkurs findet an vier Abenden zu je ca. 1,5 Stunden statt. Vermittelt werden die Grundkenntnisse zum Schreiben einer "Sütterlin"-Variante und zum Lesen von Texten aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Schreibutensilien werden gestellt und zum Kauf angeboten. Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl 8-15 Anmeldung unter: info@schulmuseum-dresden.de
Festigung Anfänger (Kurs B): Der Kurs findet an vier Abenden zu je ca. 1,5 Stunden statt. Gefestigt werden die Kenntnisse des Anfängerkurses zum Schreiben einer "Sütterlin"-Variante und zum Lesen von Texten aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Schreibutensilien werden gestellt und zum Kauf angeboten. Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl 8-15 Der vorherige Besuch des Anfängerkurses ist Voraussetzung.
Vertiefung I (Kurs C): Der Vertiefungskurs I findet an vier Abenden zu je ca. 1,5 Stunden statt. Vermittelt werden die Grundkenntnisse zum Schreiben einer "Kurrent"-Variante und vertiefende Kenntnisse zum Lesen von Texten aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Schreibutensilien werden gestellt und zum Kauf angeboten.
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl 8-15 Der vorherige Besuch des Anfängerkurses ist Voraussetzung.
Festigung Vertiefung I: Der Kurs findet an vier Abenden zu je ca. 1,5 Stunden statt. Gefestigt werden die Kenntnisse zum Schreiben einer "Kurrent"-Variante und vertiefende Kenntnisse zum Lesen von Texten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Schreibutensilien werden gestellt.
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl 8-15 Der Besuch des Kurses Vertiefung I ist Voraussetzung.
Vertiefung II: Der Vertiefungskurs II findet an vier Abenden zu je ca. 1,5 Stunden statt. Vermittelt werden Kenntnisse zum Schreiben einer "Kurrent"-Variante um 1750 und vertiefende Kenntnisse zum Lesen von Texten aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Schreibutensilien werden gestellt.
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl 8-15 Der Besuch des Kurses Vertiefung I ist Voraussetzung.
Die Deutsche Schreibschrift mit der Spitzfeder Von der Handschrift zur Kalligrafie: Mit der Voraussetzung, die Grundformen der deutschen Schreibschrift bereits zu kennen ( mit Füller, Bandzug- oder Redisfeder schreiben zu können ) wird die Spitzfeder es ermöglichen, kalligrafisch mit diesem Schriftstil zu gestalten. Er wird dadurch filigran, anmutig und elegant.
Vergleichbar mit der Anglaise wird uns in diesem Kurs die feine Haarlinie und der durch Druck mögliche Schwellzug begleiten. Die Teilnehmer/-innen lernen hier viele hilfreiche und effektive Übungsmethoden und profitieren von der langjährigen Erfahrung des Dozenten. Neben der Spitzfeder werden sie erstaunt sein, welcher Effekt sich in meisterlicher Hand mit dem Kugelschreiber erreichen lässt. Auch ein gespitzter Bleistift ist gut geeignet. Viele Feldpostkarten wurden so sehr klein und sauber geschrieben.
Bisher fand die Deutsche Schreibschrift in Kalligrafiebüchern kaum Beachtung.
Der Kalligraf Rainer Wiebe wird eigens für diesen Kurs Vorlagen anfertigen.
Seine Vorlagen zur Anglaise, mit derselben Technik ausgeführt, werden die enge Verwandschaft und Vergleichbarkeit deutscher und englischer Schreibschrift zeigen.
Zur Vorbereitung oder Vertiefung nach dem Kurs eignet sich das Kalligrafiebuch des Dozenten Rainer Wiebe "Kalligrafie für Dummies" aus dem Wiley Verlag. Rainer Wiebe Gastdozent: Kalligrafieschule Saarbrücken
Schreibutensilien werden zum Kauf angeboten und sind auch leihweise verfügbar.
Sonderkurs: Für all jene, die durch bereits absolvierte Kurse schon recht flink mit der Feder sind und die deutsche Schrift flüssig beherrschen, bietet dieser Kurs Neues. Lerninhalt ist es, Versalien und Initialen (verzierte Großbuchstaben) zu schreiben, Briefe auf historische Art zu falten (ohne Kuvert) und sich mit der praktischen Seite der Siegelkunde zu beschäftigen.
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl 8-15 Das Beherrschen einer flüssigen deutschen Schrift ist Voraussetzung.
Wochenend-Kurs: Vermittelt werden die Grundkenntnisse zum Schreiben einer "Sütterlin"-Variante und zum Lesen von Texten aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert.
Die "Schreibschule der deutschen Schrift", die "Leseschule der deutschen Schrift" und Schreibutensilien sowie zusätzliche Ablichtungen werden leihweise gestellt, können aber auch gekauft werden.
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl 10-15
nächster Kurs: in Planung je 6-8 Stunden
Prüfungsbescheinigung
Der Bund für deutsche Schrift und Sprache e.V. bietet ab sofort eine Prüfung im Übertragen von deutschen Handschriften in die lateinische Schrift an. Wer diese Prüfung besteht, erhält eine Bescheinigung, dass er die deutsche Schreibschrift übertragen kann.
Anmeldung oder Anfragen für Kurse bitte per Telefon (0351-2130156) oder Email info@schulmuseum-dresden.de
Sollten Kurse wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht zustande kommen, lade ich die Interessenten zum nächsten Termin ein.
|